Fragen beim Einstellungsgespräch
- Details
- von Martina C. Große-Wilde, Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und Fachanwältin für Familienrecht
Arbeitgeber stellen bei Einstellungsgesprächen zahlreiche Fragen. Welche Fragen sind zulässig und welche Folgen hat ihre unrichtige Beantwortung? Die wahrheitswidrige Beantwortung einer zulässigen Frage ist eine widerrechtliche arglistige Täuschung, während dies bei einer unzulässigen Frage hierauf nicht ankommt. Im Falle einer solchen arglistigen Täuschung kann der Arbeitgeber den Vertrag anfechten und damit beenden.
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Urteil vom 03.12.1998 klargestellt, dass die Frage des Arbeitgebers nach der Schwerbehinderteneigenschaft eines Stellenbewerbers uneingeschränkt zulässig ist. Neu ist die weitere Aussage, dass das Arbeitsverhältnis vom Arbeitgeber ex tunc (rückwirkend in die Vergangenheit) angefochten werden kann und nicht nur für die Zukunft.
Das BAG hat mit weiterem Urteil vom 20.05.1999 klargestellt, dass nicht nur wie bisher die Frage nach Vorstrafen zulässig und wahrheitsgemäß zu beantworten ist, soweit es für den Arbeitsplatz darauf ankam. Jetzt sind auch Fragen nach laufenden Ermittlungsverfahren zulässig. Bei längeren Bewerbungsverfahren kann es auch zulässig sein, dass der Arbeitgeber den Arbeitnehmer, der im Laufe eines Bewerbungsverfahrens erklärt hat, gegen ihn laufe kein Ermittlungsverfahren, verpflichtet, ein bis zum tatsächlichen Vertragsschluss noch anhängig werdendes Ermittlungsverfahren nachträglich mitzuteilen.
Allgemein gilt, dass Fragen nach dem Gesundheitsstand dann zulässig sind, wenn es auf die Einsatzfähigkeit des Arbeitnehmers für den Arbeitsplatz darauf ankommt. Ein Fragerecht bezüglich Schwangerschaft besteht nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) dagegen grundsätzlich nicht. Ebenso sind Fragen nach der Religions- und Parteizugehörigkeit und der Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft nicht zulässig.
BAG v. 3.12.1998, 2 AZR 754/97 = NZA 1999, 584
BAG v. 20.5.1999, 2 AZR 320/98 = NZA 1999, 975
Aktuelle Veranstaltungen
Typische Rechtsfragen einfach und verständlich erklärt. Besuchen Sie unsere Veranstaltungen in Bonn – die Teilnahmegebühr beträgt nur 10 Euro. Wir freuen uns auf Sie!
Wie mache ich ein Testament?
1. März 2023
15. November 2023
Scheidung richtig – Fehler vermeiden
22. März 2023
18. Oktober 2023
Sicher ins Eigenheim – Baurecht für Bauherrn
März 2024
13. September 2023
WEG-Recht für Eigentümer
14. Juni 2023
Neue Entwicklungen im Mietrecht
September 2024
"Recht Aktuell" – Neue Ausgabe
Unser regelmäßiger Rechtsreport mit aktuellen Themen und Urteilen. Unser kostenloser Service für alle Mandanten und Interessenten – jetzt per Post oder E-Mail bestellen.
- Mietrechtsreform 2019
- Vererblichkeit eines Faccebook-Accounts
- Schimmel im Altbau
- Prüfbarkeit einer Schlussrechnung
- Vermietung einer Eigentumswohnung für Feriengäste
- Rückforderung eines Wohnrechts wegen Verarmung