Urlaub nach Krankheit?
- Details
- von Martina C. Große-Wilde, Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und Fachanwältin für Familienrecht
Kann ein auf längere Zeit erkrankter Mitarbeiter unbegrenzt seinen Urlaub nachfordern? Folgender Sachverhalt lag zu Grunde.
Eine Angestellte bezog seit dem 20.12.2004 eine befristete Erwerbsunfähigkeitsrente. Das Arbeitsverhältnis ruhte seitdem. Zum 31.03.2009 wurde das Arbeitsverhältnis beendet. Die schwerbehinderte Mitarbeiterin verlangte Urlaubsentgelt für den gesetzlichen Urlaub und den Schwerbehindertenzusatzurlaub für die Jahre 2005 bis 2009.
In seinem Urteil vom 07.08.2012 hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) dies eindeutig abgelehnt. Kann ein Mitarbeiter aus gesundheitlichen Gründen seine Arbeitsleistung nicht erbringen, dann verfallen seine gesetzlichen Urlaubsansprüche 15 Monate nach Ablauf des Urlaubsjahres.
Gemäß § 7 Abs. 3 BUrlG (Bundesurlaubsgesetz) muss Urlaub im laufenden Kalenderjahr gewährt und genommen werden. Eine Übertragung auf das nächste Kalenderjahr ist nur zulässig, wenn dringende betriebliche oder in der Person des Mitarbeiters liegende Gründe dieses begründen. Bei einer Übertragung muss der Urlaub dann in den ersten drei Monaten des folgenden Kalenderjahres gewährt und genommen werden.
Bei erkrankten Mitarbeitern ruht das Arbeitsverhältnis. Urlaubsansprüche entstehen aber gleichwohl. Voraussetzung ist nur, dass der Mitarbeiter ordnungsgemäß krankgeschrieben ist. Der Anspruch auf bezahlten Mindesturlaub darf nicht davon abhängig gemacht werden, dass der Mitarbeiter während des Urlaubsjahres auch tatsächlich gearbeitet hat.
Die in den Jahren 2005 bis 2007 entstandenen Urlaubsansprüche sind damit in dem zu entscheidenden Fall vor der Beendigung des Arbeitsverhältnisses am 31.03.2009 verfallen. Besteht die Arbeitsunfähigkeit auch am 31.03. des zweiten auf das Urlaubsjahr folgenden Jahres fort, so verfällt der Urlaubsanspruch.
Unser Tipp:
- Prüfen Sie als Arbeitgeber, aus welchen Gründen Urlaub nicht genommen wurde.
- Prüfen Sie als Arbeitnehmer, ob Sie Ihren Urlaub möglicherweise aus Krankheitsgründen nicht nehmen konnten.
Aktuelle Veranstaltungen
Typische Rechtsfragen einfach und verständlich erklärt. Besuchen Sie unsere Veranstaltungen in Bonn – die Teilnahmegebühr beträgt nur 10 Euro. Wir freuen uns auf Sie!
Wie mache ich ein Testament?
1. März 2023
15. November 2023
Scheidung richtig – Fehler vermeiden
22. März 2023
18. Oktober 2023
Sicher ins Eigenheim – Baurecht für Bauherrn
März 2024
13. September 2023
WEG-Recht für Eigentümer
14. Juni 2023
Neue Entwicklungen im Mietrecht
September 2024
"Recht Aktuell" – Neue Ausgabe
Unser regelmäßiger Rechtsreport mit aktuellen Themen und Urteilen. Unser kostenloser Service für alle Mandanten und Interessenten – jetzt per Post oder E-Mail bestellen.
- Mietrechtsreform 2019
- Vererblichkeit eines Faccebook-Accounts
- Schimmel im Altbau
- Prüfbarkeit einer Schlussrechnung
- Vermietung einer Eigentumswohnung für Feriengäste
- Rückforderung eines Wohnrechts wegen Verarmung