-
Startseite
-
Rechtsinfo
-
Baurecht
- Architektenrecht
- Architektenrecht
-
- Architektenhonorar ab 2021 neu geregelt
- Mindestsatz bei der HOAI für Altfälle - eine fast unendliche Geschichte
- Der Architekten- und Ingenieurvertrag 2018
- Baukostenvereinbarungsmodell beim Architektenvertrag unwirksam
- Die Abrechnung des vorzeitig gekündigten Architektenvertrages
- "Projektsteuerung" verpflichtet zum Erfolg
- Architekt trägt Genehmigungsrisiko
- Bauüberwachung verlangt Sorgfalt
- Kündigung des Architektenvertrages bei Baukostenüberschreitung
- Zur Honorarrechnung des Architekten beim Bauen im Bestand
- Architekt muss Rechtslage beherrschen
- Die fachgerechte Mauerwerksabdichtung
- Höhe des Architektenhonorars wird in Frage gestellt
- Architekt schuldet Beratung auch über die Baukosten
- Planender Architekt kann Sicherheitsleistung verlangen
- Lockerung des Koppelungsverbots bei Architektenvertrag
- Koppelungsverbot beim Architektenvertrag II
- Kostenfragen beim Architektenvertrag
- Mehrkosten bei Planänderung
- VOB/B
- Bauvertrag
-
- Verbraucherbauvertrag und Bauträgervertrag 2018
- Der Bauvertrag nach dem Baurecht 2018
- Baurecht 2018 - Werkvertrag
- Baurecht 2018 - Ein Überblick
- Keine Vergütung für Nachträge ohne Urkalkulation
- Schwarzarbeit wird nicht bezahlt
- Nutzungsausfall bei verspäteter Fertigstellung
- Schuldrechtsreform im Baurecht
- Formbedürftigkeit des Bauvertrages
- Fälligkeitsregelungen im Bauträgervertrag
- Obergrenze für Vertragsstrafe jetzt bei 5 %
- Schriftformklausel für Nachträge im Bauvertrag unwirksam
- Abweichungsklausel im Bauträgervertrag unwirksam
- Unterschriebene Stundenlohnzettel können Stundenlohnabrede begründen
- Fälligkeit der Werklohnforderung nach Kündigung des Bauvertrages
- Angemessene Frist zur Mängelbeseitigung
- Umsatzsteuer bei Bauvertragskündigung
- Beurkundungspflicht von Bauverträgen
- Pauschalpreis und Nachtragsvergütung
- Abschlagszahlung beim Hausbauvertrag
- Baumängel
-
- Welche Regeln der Technik sind bei Änderung einzuhalten?
- Schadensberechnung bei Baumängeln
- Baurecht 2018 - kaufrechtliche Mängelhaftung
- Abrechnung von Mängelbeseitigungsarbeiten
- Verjährung von arglistig verschwiegenen Baumängeln
- Unterschreitung der Regeln der Technik wirksam?
- Unverhältnismäßigkeit der Nachbesserung bei Baumängeln
- Gemeinsame Haftung von Vor- und Nachunternehmer
- Die fachgerechte Mauerwerksabdichtung
- Eigenmächtige Selbstvornahme lässt Schadensersatzanspruch entfallen
- Wann kann bei Mängeln nur Minderung statt Nachbesserung verlangt werden?
- Vorgehen bei Mängeln im Wohnungseigentum
- Vorteilsausgleichung bei Leistungskette am Bau
- Die unerkannte Erweiterung der Haftung beim Bauvertrag
- Unzumutbarkeit der Mangelbeseitigung
- Schadensersatz bei Baumängeln mit MwSt.?
- Aus- und Einbaukosten bei Lieferung von mangelhaften Baumaterialien, 2. Akt
- Aus- und Einbaukosten bei Lieferung von mangelhaften Baumaterialien
- Baumangel durch Algenbefall
- Bausicherheiten
- Bauträger
-
- Haftung des Generalunternehmers nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz
- Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen
- Bauabzugsteuer für Bauleistungen wird 2002 eingeführt
- Richtige Rechnungserstellung in der Baubranche
- Bauforderungssicherungsgesetz geändert
- Die Sicherung von Bauforderungen
- Umfang des Nacherfüllungsanspruchs beim Verkauf von Baumaterial
Aktuelle Veranstaltungen
Typische Rechtsfragen einfach und verständlich erklärt. Besuchen Sie unsere Veranstaltungen in Bonn – die Teilnahmegebühr beträgt nur 10 Euro. Wir freuen uns auf Sie!
Wie mache ich ein Testament?
3. März 2022
17. November 2022
Scheidung richtig – Fehler vermeiden
22. März 2022
9. November 2022
Sicher ins Eigenheim – Baurecht für Bauherrn
30. März 2022
22. September 2022
WEG-Recht für Eigentümer
8. Juni 2022
Neue Entwicklungen im Mietrecht
September 2023
"Recht Aktuell" – Neue Ausgabe
Unser regelmäßiger Rechtsreport mit aktuellen Themen und Urteilen. Unser kostenloser Service für alle Mandanten und Interessenten – jetzt per Post oder E-Mail bestellen.
- Mietrechtsreform 2019
- Vererblichkeit eines Faccebook-Accounts
- Schimmel im Altbau
- Prüfbarkeit einer Schlussrechnung
- Vermietung einer Eigentumswohnung für Feriengäste
- Rückforderung eines Wohnrechts wegen Verarmung