Unverhältnismäßigkeit der Nachbesserung bei Baumängeln
- Details
- von Franz M. Große-Wilde, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und Fachanwalt für Erbrecht
Wann die Nachbesserung von Baumängeln unverhältnismäßig wird, ist in der Praxis von großer Bedeutung. Denn grundsätzlich ist der Unternehmer zur Nachbesserung verpflichtet. Aber oft steht der Aufwand hierfür völlig außerhalb des Nutzens für den Bauherrn.
In einer wenig beachteten Entscheidung vom 6. Dez. 2001 hat der BGH den Versuch unternommen, für diese Frage eine Lösung zu finden. Die bisherige Rechtsprechung zeichnete sich schon durch eine große Unklarheit aus. Sehr viel einfacher ist es auch jetzt nicht geworden, aber immerhin. Im Kern kann man folgende Maßstäbe anlegen:
- Grundsätzlich muss der Unternehmer nachbessern, auch wenn dies hohe Kosten verursacht.
- Eine Ausnahme besteht dann (Unverhältnismäßigkeit), wenn das Bestellerinteresse objektiv gering ist und für den Auftragnehmer ein ganz erheblicher und deshalb vergleichsweise unangemessener Aufwand besteht.
- Maßstab für dieses objektive Interesse des Bestellers ist der vereinbarte oder nach dem Vertrag vorausgesetzte Gebrauch.
Im konkreten Fall ging es um optische Mängel, nämlich Ausblühungen an der Fassade eines Wohnhauses. Hinzu kam noch die Verunreinigung einer Garagenfassade im rückwärtigen Grundstücksteil des Grundstückes, bei der noch Mörtelreste an der Wand klebten.
Obgleich die Beseitigung dieser Mörtelreste Kosten in Höhe von 30.000,00 DM verursachte, hat der BGH dies noch nicht als unverhältnismäßig angesehen. Wesentlich war, dass der Auftragnehmer die Mängel auch dadurch verschuldet hatte, dass er die notwendige Reinigung nach seiner Arbeit, die nach den anerkannten Regeln der Technik erforderlich war, nicht durchgeführt hatte.
Insgesamt lässt sich festhalten, dass nach wie vor nur in absoluten Ausnahmefällen das Nachbesserungsrecht entfällt. Dies kann im Einzelfall wegen der damit verbundenen erheblichen Kosten höchst nachteilig sein. Eine „Versicherung“ hiergegen gibt es nicht. Nur eine sorgfältige Bauausführung kann hier weiterhelfen.
Aktuelle Veranstaltungen
Typische Rechtsfragen einfach und verständlich erklärt. Besuchen Sie unsere Veranstaltungen in Bonn – die Teilnahmegebühr beträgt nur 10 Euro. Wir freuen uns auf Sie!
Wie mache ich ein Testament?
1. März 2023
15. November 2023
Scheidung richtig – Fehler vermeiden
22. März 2023
18. Oktober 2023
Sicher ins Eigenheim – Baurecht für Bauherrn
März 2024
13. September 2023
WEG-Recht für Eigentümer
14. Juni 2023
Neue Entwicklungen im Mietrecht
September 2024
"Recht Aktuell" – Neue Ausgabe
Unser regelmäßiger Rechtsreport mit aktuellen Themen und Urteilen. Unser kostenloser Service für alle Mandanten und Interessenten – jetzt per Post oder E-Mail bestellen.
- Mietrechtsreform 2019
- Vererblichkeit eines Faccebook-Accounts
- Schimmel im Altbau
- Prüfbarkeit einer Schlussrechnung
- Vermietung einer Eigentumswohnung für Feriengäste
- Rückforderung eines Wohnrechts wegen Verarmung