Fälligkeit der Werklohnforderung nach Kündigung des Bauvertrages
- Details
- von Franz M. Große-Wilde, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und Fachanwalt für Erbrecht
In einer Entscheidung vom 11. Mai 2006 verlangt der Bundesgerichtshof (BGH) jetzt auch für den gekündigten Werkvertrag eine Abnahme der bisherigen Leistungen.
Bei einer Kündigung des Bauvertrages gingen Rechtsprechung und Literatur bisher davon aus, dass mit der Kündigung auch gleichzeitig die grundsätzliche Fälligkeit des Vergütungsanspruches entsteht, so dass es hinsichtlich der Höhe nur noch auf die Erteilung einer (beim VOB-Vertrag auch prüfbaren) Schlussrechnung ankommt.
Diese Auffassung hat der BGH jetzt ausdrücklich aufgegeben. Das Gericht verlangt nunmehr wie bei allen Bauverträgen, dass eine Abnahme durch den Auftraggeber erfolgt sein muss. Diese ist damit in allen Fällen Fälligkeitsvoraussetzung für seinen Zahlungsanspruch.
Natürlich muss nur noch die erbrachte Teilleistung abgenommen werden, was aber durch den Bauunternehmer im Einzelfall nachgewiesen werden muss. Für diese Abnahme gelten die üblichen Regeln, so dass auch eine Ingebrauchnahme durch den Bauherrn, etwa durch Weiterbau oder anderes, ausreichend sein kann. Schwierigkeiten können sich natürlich im Einzelfall bei den Abgrenzungen ergeben.
Damit werden beim gekündigten Bauvertrag weitere Hürden aufgebaut, die die schon bisher schwierige Durchsetzung derartiger Ansprüche nicht erleichtern werden.
Unser Rat:
- Verlangen Sie als Unternehmer auch bei einer Kündigung des Bauvertrages immer eine Teilabnahme ihrer Leistungen.
- Eine solche Teilabnahme hilft insbesondere auch für die in solchen Fällen immer notwendige Abgrenzung der Leistungen von einander.
- Die Abrechnung eines gekündigten Bauvertrages ist ohne fachliche Hilfe kaum zu leisten. Hier können wir helfen.
Aktuelle Veranstaltungen
Typische Rechtsfragen einfach und verständlich erklärt. Besuchen Sie unsere Veranstaltungen in Bonn – die Teilnahmegebühr beträgt nur 10 Euro. Wir freuen uns auf Sie!
Wie mache ich ein Testament?
1. März 2023
15. November 2023
Scheidung richtig – Fehler vermeiden
22. März 2023
18. Oktober 2023
Sicher ins Eigenheim – Baurecht für Bauherrn
März 2024
13. September 2023
WEG-Recht für Eigentümer
14. Juni 2023
Neue Entwicklungen im Mietrecht
September 2024
"Recht Aktuell" – Neue Ausgabe
Unser regelmäßiger Rechtsreport mit aktuellen Themen und Urteilen. Unser kostenloser Service für alle Mandanten und Interessenten – jetzt per Post oder E-Mail bestellen.
- Mietrechtsreform 2019
- Vererblichkeit eines Faccebook-Accounts
- Schimmel im Altbau
- Prüfbarkeit einer Schlussrechnung
- Vermietung einer Eigentumswohnung für Feriengäste
- Rückforderung eines Wohnrechts wegen Verarmung