Fälligkeitsregelungen im Bauträgervertrag
- Details
- von Franz M. Große-Wilde, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und Fachanwalt für Erbrecht
Fälligkeitsregelungen im Bauträgervertrag unterliegen immer wieder der Diskussion. Regelmäßig geht es darum, die Fälligkeit der Bauträgerraten herzustellen und zu vermeiden, dass die Bauträgerraten erst nach vollständiger Fertigstellung gezahlt werden müssen.
In einer Entscheidung des OLG Düsseldorf vom 30. Sept. 2002 war im Vertrag vereinbart worden, dass die letzte Rate erst nach vollständiger Fertigstellung fällig wurde. Was unter vollständiger Fertigstellung zu verstehen ist, ist wegen der Formulierung in § 3 II der MaBV schon intensiv diskutiert worden. Mehrere OLGe hatten entschieden, dass eine vollständige Fertigstellung in diesem Sinne anzunehmen ist, wenn alle Mängel, insbesondere die so genannten Protokollmängel (aus dem Abnahmeprotokoll) vollständig beseitigt sind. Das OLG Düsseldorf schließt sich dieser Auffassung an, wobei es sich allerdings auf die Protokollmängel beschränkt.
Es müssen somit sämtliche Mängel behoben sein, die bei der Abnahme des Objektes von den Beteiligten festgestellt worden sind. Die vollständige Beseitigung dieser Mängel muss von demjenigen, der den restlichen Werklohn haben möchte, im gerichtlichen Verfahren bewiesen werden. Treten nach Übernahme weitere Mängel auf, so führt dies zu einer Veränderung der Beweislast. Für diese Mängel ist der Bauherr beweispflichtig.
Einen interessanten Hinweis erhält das Urteil auch noch im Hinblick auf Sonderwünsche. Für diese gilt grundsätzlich, dass deren Bezahlung mit der Abnahme des Objektes und dieser Sonderwünsche fällig wird. Ist also für Sonderwünsche keine besondere Regelung vereinbart, so ist die Rechnung für diese erst bei Übergabe des Hauses mit zu übergeben.
Unser Rat:
- Formulieren Sie die Fälligkeitsregelungen sorgfältig, um nicht im Nachhinein hierüber Diskussionen zu haben. Gerade bei Sonderwünschen, die erheblich ins Geld gehen können, ist dies von großer Bedeutung.
Aktuelle Veranstaltungen
Typische Rechtsfragen einfach und verständlich erklärt. Besuchen Sie unsere Veranstaltungen in Bonn – die Teilnahmegebühr beträgt nur 10 Euro. Wir freuen uns auf Sie!
Wie mache ich ein Testament?
1. März 2023
15. November 2023
Scheidung richtig – Fehler vermeiden
22. März 2023
18. Oktober 2023
Sicher ins Eigenheim – Baurecht für Bauherrn
März 2024
13. September 2023
WEG-Recht für Eigentümer
14. Juni 2023
Neue Entwicklungen im Mietrecht
September 2024
"Recht Aktuell" – Neue Ausgabe
Unser regelmäßiger Rechtsreport mit aktuellen Themen und Urteilen. Unser kostenloser Service für alle Mandanten und Interessenten – jetzt per Post oder E-Mail bestellen.
- Mietrechtsreform 2019
- Vererblichkeit eines Faccebook-Accounts
- Schimmel im Altbau
- Prüfbarkeit einer Schlussrechnung
- Vermietung einer Eigentumswohnung für Feriengäste
- Rückforderung eines Wohnrechts wegen Verarmung