Schwarzarbeit wird nicht bezahlt
- Details
- von Franz M. Große-Wilde, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und Fachanwalt für Erbrecht
Wie mit Schwarzarbeit umzugehen ist, hat der BGH jetzt mit Urteil vom 10.4.2014 abschließend entschieden:
Der Vertrag ist wegen Gesetzesverstoß nichtig. Der Unternehmer erhält kein Geld, der Kunde hat keine Gewährleistung. Dies gilt auch, wenn nur ein Teil des Werklohns schwarz gezahlt wird.
Der Unternehmer erhält auch kein Ausgleich für eine etwaige Bereicherung des Kunden, weil ihm ja bekannt war oder sein musste, dass der Vertrag gegen das Gesetz verstößt. Hintergrund für diese Wendung in der Beurteilung des BGH ist die gesetzliche Änderung des Gesetzes gegen die Schwarzarbeit im Jahre 2004. Damit ist die frühere Rechtsprechung gegenstandslos geworden.
Unser Tipp:
- Eine Schwarzgeldabrede ist für beide Seiten ein hohes Risiko. Davon ist dringend abzuraten.
- Die Vorgänge stellen nicht nur eine steuerliche Straftat dar, sondern haben jetzt auch zivilrechtliche Konsequenzen.
Aktuelle Veranstaltungen
Typische Rechtsfragen einfach und verständlich erklärt. Besuchen Sie unsere Veranstaltungen in Bonn – die Teilnahmegebühr beträgt nur 10 Euro. Wir freuen uns auf Sie!
Wie mache ich ein Testament?
1. März 2023
15. November 2023
Scheidung richtig – Fehler vermeiden
22. März 2023
18. Oktober 2023
Sicher ins Eigenheim – Baurecht für Bauherrn
März 2024
13. September 2023
WEG-Recht für Eigentümer
14. Juni 2023
Neue Entwicklungen im Mietrecht
September 2024
"Recht Aktuell" – Neue Ausgabe
Unser regelmäßiger Rechtsreport mit aktuellen Themen und Urteilen. Unser kostenloser Service für alle Mandanten und Interessenten – jetzt per Post oder E-Mail bestellen.
- Mietrechtsreform 2019
- Vererblichkeit eines Faccebook-Accounts
- Schimmel im Altbau
- Prüfbarkeit einer Schlussrechnung
- Vermietung einer Eigentumswohnung für Feriengäste
- Rückforderung eines Wohnrechts wegen Verarmung