Vererblichkeit eines Facebook-Accounts
- Details
- von Franz M. Große-Wilde, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und Fachanwalt für Erbrecht
Eine 15-jährige unterhielt mit Zustimmung Ihrer Eltern einen Account bei Facebook. 2012 verstarb das Mädchen unter bisher ungeklärten Umständen infolge eines U-Bahnunglücks. Erben waren die Eltern des Mädchens. Als die Eltern Zugang zu dem Account erhalten wollten, wurde dies von Facebook verweigert.
Der Bundesgerichtshof hatte sich in letzter Instanz mit der Rechtmäßigkeit zu befassen und gab in einer Entscheidung vom 12. 7. 2018 den Eltern Recht.Danach haben die Erben einen Anspruch, Zugang zum Benutzerkonto der Erblasserin und den darin vorgehaltenen Kommunikationsinhalten zu erhalten. Der Nutzungsvertrag ist im Wege der Gesamtrechtsnachfolge auf die Erben übergegangen.
Dessen Vererblichkeit ist weder durch die vertraglichen Bestimmungen noch aufgrund einer höchstpersönlichen Natur des Vertragsverhältnisses ausgeschlossen. Die Klauseln zum Gedenkzustand waren nicht wirksam in den Vertrag einbezogen. Sie würden einer Inhaltskontrolle nach § 307 Abs. 1 und 2 BGB nicht standhalten und wären daher unwirksam. Nach der gesetzgeberischen Wertung gehen auch Rechtspositionen mit höchstpersönlichen Inhalten auf die Erben über. So werden analoge Dokumente wie Tagebücher und persönliche Briefe vererbt. Es besteht aus erbrechtlicher Sicht kein Grund dafür, digitale Inhalte anders zu behandeln.
Der Zugang ist hierbei in der früheren Form zu gewähren, also mit allen Funktionen. Die Übergabe eines USB-Sticks mit einer pdf-Datei reicht nicht aus, wie der BGH in einem 2. Urteil vom 27.8.2020 entschieden hat.
Auch bei der jetzt vorliegenden Klärung der Rechtslage durch den BGH werden praktische Probleme bleiben. Ohne Zugangsdaten wird insbesondere bei ausländischen Anbietern die Durchsetzung der Rechte schwierig sein.
Dies gilt erst recht im Bereich von Krypto-Währungen wie etwa Bitcoin, Ethereum und Co. Hier gibt es keine institutionelle Stelle, die einspringen könnte. Für Transaktionen müssen Berechtigungen vorhanden sein, sog. Keys. Das Krypto-Vermögen, das ohne weiteres in die Millionen gehen kann, liegt in digitalen Programmen, sog. Wallets, auf die ein Zugriff der Erben möglich sein muss. Ohne die nötigen Informationen sind die Werte nicht mehr zugänglich, weil die Identität des Inhabers oder seine Berechtigung nicht (mehr) geprüft werden kann.
Unser Tipp
- Hinterlegen Sie für Ihre Angehörigen Zugangsdaten, Berechtigungen und Passwörter an sicherer Stelle.
- Dies wird mit erheblichem Aufwand oder mit digitalen Safes und Masterpasswörtern verbunden sein.
- Berater werden hier gehalten sein, nicht nur auf Vollmachten und Notfallpläne hinzuwirken, sondern auch das digitale Thema einzubeziehen
Aktuelle Veranstaltungen
Typische Rechtsfragen einfach und verständlich erklärt. Besuchen Sie unsere Veranstaltungen in Bonn – die Teilnahmegebühr beträgt nur 10 Euro. Wir freuen uns auf Sie!
Wie mache ich ein Testament?
1. März 2023
15. November 2023
Scheidung richtig – Fehler vermeiden
22. März 2023
18. Oktober 2023
Sicher ins Eigenheim – Baurecht für Bauherrn
März 2024
13. September 2023
WEG-Recht für Eigentümer
14. Juni 2023
Neue Entwicklungen im Mietrecht
September 2024
"Recht Aktuell" – Neue Ausgabe
Unser regelmäßiger Rechtsreport mit aktuellen Themen und Urteilen. Unser kostenloser Service für alle Mandanten und Interessenten – jetzt per Post oder E-Mail bestellen.
- Mietrechtsreform 2019
- Vererblichkeit eines Faccebook-Accounts
- Schimmel im Altbau
- Prüfbarkeit einer Schlussrechnung
- Vermietung einer Eigentumswohnung für Feriengäste
- Rückforderung eines Wohnrechts wegen Verarmung