Korrektur des Verteilerschlüssels nach Jahresfrist
- Details
- von Martina C. Große-Wilde, Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und Fachanwältin für Familienrecht
Mit Urteil vom 17.11.2004 hat der BGH entschieden, dass eine Betriebskostenabrechnung mit einem falschen Umlageschlüssel für die Wahrung der Abrechnungsfrist bei Wohnungen ausreicht. Eine Berichtigung zu Lasten des Mieters ist nach Ablauf der Frist grundsätzlich aber nicht mehr möglich.
In dem zu entscheidenden Fall hat der Vermieter 2002 die Betriebskosten für 2001 abgerechnet. Als Umlageschlüssel hatte er die Wohnfläche angesetzt. Das ergab einen Nachzahlungsbetrag für den Mieter von 658,01 €. Der Mieter beanstandete den Umlageschlüssel. Der Vermieter rechnete daraufhin in 2003 mit dem richtigen Umlageschlüssel – Miteigentumsanteile – ab. Das ergab einen Nachzahlungsbetrag von 694,14 €, also geringfügig mehr.
Bei Wohnraum muss der Vermieter jährlich über die Vorauszahlungen abrechnen und zwar innerhalb eines Jahres nach Ende des Abrechnungszeitraumes (z. B. Abrechnungszeitraum 01.01. bis 31.12.04 Fristablauf 31.12.05). Eine Abrechnung muss der Form nach in Ordnung sein. Sie muss eine geordnete Zusammenstellung der Einnahmen und Ausgaben enthalten. Sie muss bestimmte Bestandteile aufweisen. U. a. ist die Angabe und Erläuterung des benutzten Verteilerschlüssels (Wohnfläche, Personen etc.) erforderlich.
Die Abrechnung muss ferner inhaltlich richtig sein. Sonst muss der Mieter sie nicht bezahlen. Für die Wahrung der Abrechnungsfrist soll eine der Form nach richtige Abrechnung ausreichen. Den Inhalt der Abrechnung soll der Vermieter auch noch nach einem Jahr berichtigen können. Führt die berichtigte Abrechnung aber zu einem höheren Nachzahlungsbetrag für den Mieter als die falsche Abrechnung, dann soll der Vermieter nach Ablauf der Einjahresfrist diesen Erhöhungsbetrag nicht mehr verlangen können.
Aktuelle Veranstaltungen
Typische Rechtsfragen einfach und verständlich erklärt. Besuchen Sie unsere Veranstaltungen in Bonn – die Teilnahmegebühr beträgt nur 10 Euro. Wir freuen uns auf Sie!
Wie mache ich ein Testament?
1. März 2023
15. November 2023
Scheidung richtig – Fehler vermeiden
22. März 2023
18. Oktober 2023
Sicher ins Eigenheim – Baurecht für Bauherrn
März 2024
13. September 2023
WEG-Recht für Eigentümer
14. Juni 2023
Neue Entwicklungen im Mietrecht
September 2024
"Recht Aktuell" – Neue Ausgabe
Unser regelmäßiger Rechtsreport mit aktuellen Themen und Urteilen. Unser kostenloser Service für alle Mandanten und Interessenten – jetzt per Post oder E-Mail bestellen.
- Mietrechtsreform 2019
- Vererblichkeit eines Faccebook-Accounts
- Schimmel im Altbau
- Prüfbarkeit einer Schlussrechnung
- Vermietung einer Eigentumswohnung für Feriengäste
- Rückforderung eines Wohnrechts wegen Verarmung