Betriebskosten bei Eigentümerwechsel
- Details
- von Martina C. Große-Wilde, Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und Fachanwältin für Familienrecht
Mit Beschluss vom 29.09.2004 hat der BGH entschieden, dass bei Vermietung eines gewerblichen Objekts bei Eigentumswechsel der bisherige Eigentümer und Vermieter für die abgelaufenen Abrechnungszeiträume noch abrechnen muss.
Wechselt der Eigentümer und Vermieter, dann gehen die mietvertraglichen Rechte und Pflichten auf den neuen Eigentümer und Vermieter über. Das Mietverhältnis besteht unverändert fort. Ansprüche, die zu diesem Zeitpunkt entstanden waren und fällig sind, verbleiben grundsätzlich bei dem bisherigen Eigentümer und Vermieter. Danach entstandene und fällig gewordene Ansprüche stehen grundsätzlich dem neuen Eigentümer und Vermieter zu.
Im Falle der Betriebskostenabrechnung soll es darauf ankommen, wann die Pflicht zur Abrechnung entstanden ist. Diese entsteht nach Ende des Abrechnungszeitraums. Der bisherige Eigentümer und Vermieter hat auch etwaige Nachzahlungen zu beanspruchen oder Erstattungen auszuzahlen. (Für Wohnraum hatte der BGH dieses schon durch Urteil vom 03.12.2003 entschieden.)
Aktuelle Veranstaltungen
Typische Rechtsfragen einfach und verständlich erklärt. Besuchen Sie unsere Veranstaltungen in Bonn – die Teilnahmegebühr beträgt nur 10 Euro. Wir freuen uns auf Sie!
Wie mache ich ein Testament?
1. März 2023
15. November 2023
Scheidung richtig – Fehler vermeiden
22. März 2023
18. Oktober 2023
Sicher ins Eigenheim – Baurecht für Bauherrn
März 2024
13. September 2023
WEG-Recht für Eigentümer
14. Juni 2023
Neue Entwicklungen im Mietrecht
September 2024
"Recht Aktuell" – Neue Ausgabe
Unser regelmäßiger Rechtsreport mit aktuellen Themen und Urteilen. Unser kostenloser Service für alle Mandanten und Interessenten – jetzt per Post oder E-Mail bestellen.
- Mietrechtsreform 2019
- Vererblichkeit eines Faccebook-Accounts
- Schimmel im Altbau
- Prüfbarkeit einer Schlussrechnung
- Vermietung einer Eigentumswohnung für Feriengäste
- Rückforderung eines Wohnrechts wegen Verarmung