Kaution bei Betriebskostenrestforderungen
- Details
- von Martina C. Große-Wilde, Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und Fachanwältin für Familienrecht
Mit Urteil vom 18. Januar 2006 hat der BGH entschieden, dass der Vermieter nach Mietende einen angemessenen Teil der Kaution einbehalten kann, wenn noch Betriebskostennachforderungen zu erwarten sind.
Die Mietkaution sichert den Anspruch des Vermieters aus dem Mietvertrag. Nach Beendigung des Mietverhältnisses hat der Vermieter eine gewisse Frist, innerhalb derer er sich entscheiden kann, ob und wie er die Kaution zum Ausgleich seiner Ansprüche z. B. wegen nicht durchgeführter Schönheitsreparaturen oder Beschädigungen verwenden will. Vor Ablauf dieser Frist kann der Mieter die Kaution nicht zurückverlangen. Häufig wird die Frist mit 6 Monaten angesetzt.
Der BGH hat jetzt klargestellt, dass der Vermieter bei noch ausstehender Betriebskostenabrechnung einen angemessenen Teil der Kaution bis zum Ablauf der Abrechnungsfrist einbehalten kann, wenn eine Nachforderung zu erwarten ist.
Aktuelle Veranstaltungen
Typische Rechtsfragen einfach und verständlich erklärt. Besuchen Sie unsere Veranstaltungen in Bonn – die Teilnahmegebühr beträgt nur 10 Euro. Wir freuen uns auf Sie!
Wie mache ich ein Testament?
1. März 2023
15. November 2023
Scheidung richtig – Fehler vermeiden
22. März 2023
18. Oktober 2023
Sicher ins Eigenheim – Baurecht für Bauherrn
März 2024
13. September 2023
WEG-Recht für Eigentümer
14. Juni 2023
Neue Entwicklungen im Mietrecht
September 2024
"Recht Aktuell" – Neue Ausgabe
Unser regelmäßiger Rechtsreport mit aktuellen Themen und Urteilen. Unser kostenloser Service für alle Mandanten und Interessenten – jetzt per Post oder E-Mail bestellen.
- Mietrechtsreform 2019
- Vererblichkeit eines Faccebook-Accounts
- Schimmel im Altbau
- Prüfbarkeit einer Schlussrechnung
- Vermietung einer Eigentumswohnung für Feriengäste
- Rückforderung eines Wohnrechts wegen Verarmung