Architekt trägt Genehmigungsrisiko
- Details
- von Franz M. Große-Wilde, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und Fachanwalt für Erbrecht
Ein Architekt ist selbst dann verpflichtet, eine genehmigungsfähige Planung zu erstellen, wenn aufgrund planungsrechtlicher Vorgaben Unsicherheit im Hinblick auf die Entscheidung der Genehmigungsbehörde besteht.
Dies entschied der BGH im März 1999 für ein Bauvorhaben im unbeplanten Innenbereich, welches sich nach § 34 BauGB "in die Umgebung einfügen muß".
Die aus dem Architektenvertrag resultierende Verpflichtung, den vertraglich bestimmten Erfolg herzustellen, entfällt nach der Entscheidung des BGH nicht schon deshalb, weil die Behörde bei ihrer Entscheidung einen gewissen Beurteilungsspielraum habe. Der Architekt habe seine Planung vielmehr so auszurichten, daß sie zulässig sei und innerhalb eines etwaigen Beurteilungsspielraumes der Behörde liege.
Der Auftraggeber trägt das Genehmigungsrisiko also nur insoweit, als eine genehmigungsfähige Planung des Architekten von der Genehmigungsbehörde versagt wird.
Ist die Planung des Architekten - wie in dem vom BGH entschiedenen Fall - trotz mehrfacher Änderung nicht genehmigungsfähig, kann der Architekt sein Honorar nicht beanspruchen.
Etwas anderes gilt nur, wenn zwischen Bauherrn und Architekten erkennbar eine Verlagerung des Risikos vereinbart wurde.
Hiervon wäre ausnahmsweise auszugehen, wenn sich der Bauherr bewußt über baurechtliche Vorschriften hinwegsetzen oder die Grenzen des Möglichen ausreizen will.
Unser Rat:
- Machen Sie eine ausdrückliche Vereinbarung darüber, wer das Risiko tragen soll. Diese ist zulässig.
Aktuelle Veranstaltungen
Typische Rechtsfragen einfach und verständlich erklärt. Besuchen Sie unsere Veranstaltungen in Bonn – die Teilnahmegebühr beträgt nur 10 Euro. Wir freuen uns auf Sie!
Wie mache ich ein Testament?
1. März 2023
15. November 2023
Scheidung richtig – Fehler vermeiden
22. März 2023
18. Oktober 2023
Sicher ins Eigenheim – Baurecht für Bauherrn
März 2024
13. September 2023
WEG-Recht für Eigentümer
14. Juni 2023
Neue Entwicklungen im Mietrecht
September 2024
"Recht Aktuell" – Neue Ausgabe
Unser regelmäßiger Rechtsreport mit aktuellen Themen und Urteilen. Unser kostenloser Service für alle Mandanten und Interessenten – jetzt per Post oder E-Mail bestellen.
- Mietrechtsreform 2019
- Vererblichkeit eines Faccebook-Accounts
- Schimmel im Altbau
- Prüfbarkeit einer Schlussrechnung
- Vermietung einer Eigentumswohnung für Feriengäste
- Rückforderung eines Wohnrechts wegen Verarmung