Angemessene Frist zur Mängelbeseitigung
- Details
- von Franz M. Große-Wilde, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und Fachanwalt für Erbrecht
Über die Frage, welche Frist für die Beseitigung von Mängeln angemessen ist, kann man in erheblichem Maße streiten. Der Ablauf der angemessenen Frist hat entsprechende Konsequenzen. Für den Unternehmer entfällt bei Ablauf der Frist das Recht zur Nachbesserung. Der Besteller ist berechtigt, Dritte mit der Durchführung von Nachbesserungsmaßnahmen zu beauftragen und die Kosten hierfür zu beanspruchen. Dem Besteller hat die Rechtssprechung es bei der Fristsetzung selbst zwar einfach gemacht, weil die Setzung einer zu kurzen Frist nicht dazu führt, dass die Fristsetzung damit gegenstandslos wird. Bei einer zu kurzen Frist tritt an die Stelle dieser die angemessene Frist.
Dennoch wird ein gut beratener Besteller nach Ablauf der Frist zu prüfen haben, ob diese angemessen war, und möglicherweise noch eine weitere Zeit abwarten. Wie bereits in recht aktuell (Ausgabe 2/06 - November 2006) berichtet, führt eine frühere Bekanntgabe der Mängel (ohne Fristsetzung) dazu, dass die angemessene Frist kürzer sein darf, weil sich der Unternehmer schon auf die Mängelbeseitigung vorbereiten konnte und musste.
In einer neuerlichen Entscheidung des Bundesgerichtshofes (BGH) vom 03. April 2007 (X ZR 104/04, BauR 2007, 1410) hat sich der BGH mit der Angemessenheit zu befassen gehabt, nachdem der Besteller zunächst in Annahmeverzug geraten war. Dies war dadurch geschehen, dass der Auftraggeber zunächst einen bereits früher vereinbarten Termin zur Beseitigung von Mängeln nicht eingehalten und sich dann zu weiteren Terminansprachen nicht bereit erklärt hatte. Erst einige Monate später kam es dann zu der erneuten Fristsetzung des Bestellers, bei der die Frist allerdings auf 5 Kalendertage beschränkt war. Nach weiteren 10 Kalendertagen erklärte der Besteller den Rücktritt vom Vertrage.
Für einen derartigen Fall ist der BGH der Auffassung, dass die Länge der Frist nicht alleine von der Möglichkeit der Umsetzung der Mängelbeseitigung abhängig ist, sondern auch von der notwendigen Vorbereitung des Unternehmers. Denn dieser konnte ja nicht täglich bereitstehen, die Mängelbeseitigung wieder aufzunehmen. Insofern war dem Besteller eine angemessene Vorlaufzeit einzuräumen, so dass die hier gesetzte Frist von 5 Tagen schon nicht ausreichend war. Als der Besteller bereits wenige Tage später den Rücktritt vom Vertrag erklärte, war die angemessene Frist noch nicht abgelaufen. Damit war die Rücktrittserklärung ohne Wirkung.
Unser Tipp:
- Wenn Sie schon knappe Fristen setzen, dann warten Sie gleichwohl noch eine weitere Zeit ab, bevor Sie weitere Erklärungen abgeben.
Aktuelle Veranstaltungen
Typische Rechtsfragen einfach und verständlich erklärt. Besuchen Sie unsere Veranstaltungen in Bonn – die Teilnahmegebühr beträgt nur 10 Euro. Wir freuen uns auf Sie!
Wie mache ich ein Testament?
1. März 2023
15. November 2023
Scheidung richtig – Fehler vermeiden
22. März 2023
18. Oktober 2023
Sicher ins Eigenheim – Baurecht für Bauherrn
März 2024
13. September 2023
WEG-Recht für Eigentümer
14. Juni 2023
Neue Entwicklungen im Mietrecht
September 2024
"Recht Aktuell" – Neue Ausgabe
Unser regelmäßiger Rechtsreport mit aktuellen Themen und Urteilen. Unser kostenloser Service für alle Mandanten und Interessenten – jetzt per Post oder E-Mail bestellen.
- Mietrechtsreform 2019
- Vererblichkeit eines Faccebook-Accounts
- Schimmel im Altbau
- Prüfbarkeit einer Schlussrechnung
- Vermietung einer Eigentumswohnung für Feriengäste
- Rückforderung eines Wohnrechts wegen Verarmung