Keine Vergütung für Nachträge ohne Urkalkulation
- Details
- von Franz M. Große-Wilde, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und Fachanwalt für Erbrecht
Immer wieder werden Nachträge wegen zusätzlicher Leistungen vom Bauunternehmer beansprucht. Liegt dem Vertrag die VOB/B zugrunde, muss der Unternehmer die Grundlagen für die Anpassung des Werklohns detailliert offen legen. Ein Rückgriff auf die ortsüblichen Preise kommt in diesen Fällen nicht in Betracht.
Das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf hat diesen Grundsatz in einer Entscheidung vom 21. 11. 2014 noch einmal bestätigt. Ebenso hat auch das OLG Dresden am 15. 1. 2015 entschieden.
Die Ermittlung einer zusätzlichen Vergütung erfolgt danach auf der Grundlage einer kalkulatorischen Preisfortschreibung so weit wie möglich in Anknüpfung an die Kostenelemente der Urkalkulation. Dies ist auch in Fällen nötig, in denen die Urkalkulation die Kostenelemente nicht enthält. Insoweit muss aufgrund der Änderung der Leistungen nach einer vergleichbaren Position der Urkalkulation des Gesamtvertrags gesucht und anhand dieser Position die Kalkulation analog fortgeschrieben werden, um das Preisniveau zu sichern.
Die Entscheidung über die Frage, ob eine Fortschreibung auf der Grundlage der Urkalkulation überhaupt möglich ist, kann also ohne deren Vorlage nicht getroffen werden. Ist die Urkalkulation nicht mehr greifbar, muss der Unternehmer eine plausible Nachkalkulation vorlegen.
Ohne eine solche Vorlage ist ein Mehrvergütungsanspruch bei Nachträgen unschlüssig und die Klage als endgültig unbegründet abzuweisen. Für einen Rückgriff auf den ortsüblichen Preis in Anlehnung an § 632 Abs. 2 BGB ist im Rahmen der VOB/B auch nach Auffassung beider OLG kein Raum.
In der Praxis zu beachten ist, dass die Vorlage der Angebotskalkulation allein nicht genügt, um die Höhe eines Nachtragsanspruchs darzulegen. Der Unternehmer muss vielmehr darlegen, wie sich die Höhe der geltend gemachten Nachtragsvergütung unter Rückgriff auf die kalkulierten Preisbestandteile (Einzelkosten der Teilleistungen, Baustellengemeinkosten, Allgemeine Geschäftskosten sowie Wagnis und Gewinn) im Einzelnen zusammensetzt. Diese Darstellung muss aus sich heraus verständlich sein.
Unser Tipp
Als Unternehmer müssen sie ständig mit Nachträgen rechnen. Die Vorlage einer Urkalkulation ist bei größeren Aufträgen bei Vereinbarung der VOB/B immer einzukalkulieren. Hierauf sollten Sie vorbereitet sein.
Aktuelle Veranstaltungen
Typische Rechtsfragen einfach und verständlich erklärt. Besuchen Sie unsere Veranstaltungen in Bonn – die Teilnahmegebühr beträgt nur 10 Euro. Wir freuen uns auf Sie!
Wie mache ich ein Testament?
1. März 2023
15. November 2023
Scheidung richtig – Fehler vermeiden
22. März 2023
18. Oktober 2023
Sicher ins Eigenheim – Baurecht für Bauherrn
März 2024
13. September 2023
WEG-Recht für Eigentümer
14. Juni 2023
Neue Entwicklungen im Mietrecht
September 2024
"Recht Aktuell" – Neue Ausgabe
Unser regelmäßiger Rechtsreport mit aktuellen Themen und Urteilen. Unser kostenloser Service für alle Mandanten und Interessenten – jetzt per Post oder E-Mail bestellen.
- Mietrechtsreform 2019
- Vererblichkeit eines Faccebook-Accounts
- Schimmel im Altbau
- Prüfbarkeit einer Schlussrechnung
- Vermietung einer Eigentumswohnung für Feriengäste
- Rückforderung eines Wohnrechts wegen Verarmung