Grundstücksbesitzer darf Fahrzeug abschleppen
- Details
- von Martina C. Große-Wilde, Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und Fachanwältin für Familienrecht
In einer grundlegenden Entscheidung hat der BGH mit Urteil vom 5.6.2009 dem Besitzer eines Grundstückes die Befugnis zuerkannt, auf seinem Grundstück unbefugt abgestellte Fahrzeuge abzuschleppen zu lassen und vom Fahrzeugführer die Abschleppkosten zu verlangen.
Hintergrund war, dass ein Autofahrer seinen PKW auf dem Parkplatz eines Supermarktes abgestellt hatte, wo das Parken nur für Kunden unter bestimmten Vorgaben gestattet war. Durch entsprechende Schilder wurde darauf hingewiesen und angekündigt, dass unbefugt abgestellte Fahrzeuge abgeschleppt würden. Da der Autofahrer sich nicht an die Regeln gehalten hatte, wurde sein Fahrzeug abgeschleppt und er konnte es gegen Zahlung der Abschleppkosten wieder abholen. Später verlangte er vom Besitzer des Parkplatzes Ersatz der Abschleppkosten. Dies wiesen die Gerichte zurück.
Allerdings muss der Besitzer des Parkplatzes zwei Voraussetzungen einhalten:
- Er muss durch entsprechende Schilder darauf hinweisen, dass unbefugt geparkte Fahrzeuge abgeschleppt werden
- Das Abschleppen darf nicht unverhältnismäßig sein.
Unverhältnismäßig wäre es, wenn der Fahrzeugführer zum Wegfahren bereitsteht. Nicht erforderlich ist dagegen, dass eine Behinderung durch das Parken eintritt oder dass nicht genügend andere Parkplätze vorhanden sind. Es ist vielmehr grundsätzlich ausreichend, dass das Fahrzeug auf fremdem Grund unbefugt abgestellt ist.
Die Entscheidung ist für die Praxis von erheblicher Bedeutung, weil über die Berechtigung eines derartigen Vorganges bisher Meinungsverschiedenheiten bestanden. Dies führte dazu, dass die Entfernung von Fahrzeugen ausgesprochen schwer zu handhaben war. Die Entscheidung des Bundesgerichtshofes macht dies deutlich einfacher und erhöht die Risiken für diejenigen, die ihre Fahrzeuge auf fremden Grundstücken abstellen.
Aktuelle Veranstaltungen
Typische Rechtsfragen einfach und verständlich erklärt. Besuchen Sie unsere Veranstaltungen in Bonn – die Teilnahmegebühr beträgt nur 10 Euro. Wir freuen uns auf Sie!
Wie mache ich ein Testament?
1. März 2023
15. November 2023
Scheidung richtig – Fehler vermeiden
22. März 2023
18. Oktober 2023
Sicher ins Eigenheim – Baurecht für Bauherrn
März 2024
13. September 2023
WEG-Recht für Eigentümer
14. Juni 2023
Neue Entwicklungen im Mietrecht
September 2024
"Recht Aktuell" – Neue Ausgabe
Unser regelmäßiger Rechtsreport mit aktuellen Themen und Urteilen. Unser kostenloser Service für alle Mandanten und Interessenten – jetzt per Post oder E-Mail bestellen.
- Mietrechtsreform 2019
- Vererblichkeit eines Faccebook-Accounts
- Schimmel im Altbau
- Prüfbarkeit einer Schlussrechnung
- Vermietung einer Eigentumswohnung für Feriengäste
- Rückforderung eines Wohnrechts wegen Verarmung