Eigenmächtige Selbstvornahme lässt Schadensersatzanspruch entfallen
- Details
- von Franz M. Große-Wilde, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und Fachanwalt für Erbrecht
In einer Entscheidung vom 23. Februar 2005 hat der BGH eine der umstrittensten Rechtsfragen nach Einführung des neuen Schuldrechtes entschieden. Hintergrund war folgende Situation:
Der Käufer eines Neuwagens verlangte vom Verkäufer Aufwendungsersatz, weil der Käufer einen kurz nach Übergabe des Fahrzeuges entstandenen Motorschadens durch einen Dritten hatte reparieren lassen. Eine Frist zur Beseitigung des Motorschadens hatte der Käufer dem Verkäufer gar nicht erst gesetzt. In drei Instanzen wurde der Anspruch des Käufers abgewiesen.
Grundsätzlich ist es nach neuem Recht so, dass der Käufer, wenn er einen Mangel feststellt, zunächst einmal verpflichtet ist, den Mangel dem Verkäufer anzuzeigen und diesem Gelegenheit zu geben, die etwaig notwendigen Nachbesserungsmaßnahmen vorzunehmen oder unter Umständen nochmals nachzuliefern. Hierbei muss er eine Frist setzen.
Der BGH ist der Auffassung, dass die einschlägigen Vorschriften über das Gewährleistungsrecht beim Kauf abschließend sind, so dass eine entsprechende Anwendung der allgemeinen Schadensersatzanspruchsvorschriften nicht in Betracht kommt.
Der Gesetzgeber habe auf ein Selbstvornahmerecht bewusst verzichtet, so dass in einem solchen Falle der Käufer auf seinen Aufwendungen sitzen bleibt.
Ebenso wie diese Rechtsprechung für das Kaufrecht im Allgemeinen Gültigkeit hat, so gilt dies in gleicher Weise auch im Werkvertragsrecht und damit auch im Baurecht.
Unser Tipp:
- Nach neuem Recht ist also eine Fristsetzung zur Mängelbeseitigung in allen Fällen erforderlich.
- Hierbei sollte jeder Bauherr berücksichtigen, dass er die Fristsetzung auch nachweisen muss, um nicht später das Nachsehen zu haben.
Aktuelle Veranstaltungen
Typische Rechtsfragen einfach und verständlich erklärt. Besuchen Sie unsere Veranstaltungen in Bonn – die Teilnahmegebühr beträgt nur 10 Euro. Wir freuen uns auf Sie!
Wie mache ich ein Testament?
1. März 2023
15. November 2023
Scheidung richtig – Fehler vermeiden
22. März 2023
18. Oktober 2023
Sicher ins Eigenheim – Baurecht für Bauherrn
März 2024
13. September 2023
WEG-Recht für Eigentümer
14. Juni 2023
Neue Entwicklungen im Mietrecht
September 2024
"Recht Aktuell" – Neue Ausgabe
Unser regelmäßiger Rechtsreport mit aktuellen Themen und Urteilen. Unser kostenloser Service für alle Mandanten und Interessenten – jetzt per Post oder E-Mail bestellen.
- Mietrechtsreform 2019
- Vererblichkeit eines Faccebook-Accounts
- Schimmel im Altbau
- Prüfbarkeit einer Schlussrechnung
- Vermietung einer Eigentumswohnung für Feriengäste
- Rückforderung eines Wohnrechts wegen Verarmung