Behandlung eines Wohnungsrechts
- Details
- von Martina C. Große-Wilde, Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und Fachanwältin für Familienrecht
Der BGH hat sich in einer 2016 veröffentlichten Entscheidung mit der unentgeltlichen Übertragung von Grundbesitz unter Vorbehalt eines Wohnungsrechts befasst.
Derartige Gestaltungen sind für die sogenannte vorweggenommene Erbfolge beliebt.
Zum Verständnis der Entscheidung muss man wissen, dass der BGH bei der Schenkung von Grundbesitz unter Vorbehalt eines Nießbrauchrechtes die Auffassung vertreten hat, dass sich der Schenker hierdurch noch nicht von der wirtschaftlichen Nutzung getrennt hat. Deshalb beginnt die 10-Jahres-Frist des § 2325 Abs. 3 BGB nicht schon mit der Übertragung des Grundstückes, sondern erst mit dem Erbfall. Insbesondere Schenkungen, die nur zur Vermeidung von Pflichtteilsansprüchen erfolgt sind, wurden dann ausgehebelt, wenn der frühere Eigentümer immer noch eine so starke Rechtsposition hatte, dass es für ihn im Ergebnis keinen Unterschied machte.
Bei Wohnungsrechten war die Situation bislang noch etwas unübersichtlich. In seiner aktuellen Entscheidung hat der Bundesgerichtshof jetzt dargelegt, dass die Behandlung eines Wohnungsrechtes ganz wesentlich von dessen Ausgestaltung abhängt. Behielten sich im aktuellen Fall etwa Eltern im Zuge einer Übertragung eines von ihnen bewohnten Grundstückes lediglich noch an bestimmten Räumen ein Wohnungsrecht vor, und ist der im Ergebnis größere Teil des Grundstückes auch wirtschaftlich auf den Beschenkten übergegangen, so läuft in diesen Fällen die Zehnjahresfrist bereits ab der Übertragung.
Wesentlich ist hierbei auch, ob das Wohnungsrecht auch Dritten überlassen werden kann, und ob die Rechte des Erwerbers auch noch anderen Einschränkungen unterliegt. Ist letzteres der Fall, kann es sein, dass die Frist erst mit dem Tode beginnt. Durch diese Entscheidung werden offene Fragten für derartige Vorgänge geklärt.
Unser Tipp
- Gestaltungen zur Vermeidung oder Reduzierung von Pflichtteilsansprüchen bedürfen einer sorgfältigen Umsetzung.
- Lassen Sie sich hier fachkundig beraten.
Aktuelle Veranstaltungen
Typische Rechtsfragen einfach und verständlich erklärt. Besuchen Sie unsere Veranstaltungen in Bonn – die Teilnahmegebühr beträgt nur 10 Euro. Wir freuen uns auf Sie!
Wie mache ich ein Testament?
3. März 2022
17. November 2022
Scheidung richtig – Fehler vermeiden
22. März 2022
9. November 2022
Sicher ins Eigenheim – Baurecht für Bauherrn
30. März 2022
22. September 2022
WEG-Recht für Eigentümer
8. Juni 2022
Neue Entwicklungen im Mietrecht
September 2023
"Recht Aktuell" – Neue Ausgabe
Unser regelmäßiger Rechtsreport mit aktuellen Themen und Urteilen. Unser kostenloser Service für alle Mandanten und Interessenten – jetzt per Post oder E-Mail bestellen.
- Mietrechtsreform 2019
- Vererblichkeit eines Faccebook-Accounts
- Schimmel im Altbau
- Prüfbarkeit einer Schlussrechnung
- Vermietung einer Eigentumswohnung für Feriengäste
- Rückforderung eines Wohnrechts wegen Verarmung