Abfindung für den GmbH-Geschäftsführer bei Kündigung
- Details
- von Martina C. Große-Wilde, Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und Fachanwältin für Familienrecht
Nicht selten wird im Anstellungsvertrag des GmbH-Geschäftsführers zu dessen Absicherung vereinbart, daß dem Geschäftsführer im Falle einer vorzeitigen ordentlichen oder außerordentlichen Kündigung seitens des Betriebes eine Abfindung zu zahlen ist. Ob diese Vereinbarungen aber auch wirksam sind, war streitig.
Mit Urteil vom 03.07.2000 hat der BGH jetzt bestätigt, daß eine derartige Vereinbarung auch in einem Anstellungsvertrag für den Geschäftsführer unwirksam ist. Die Abfindung muß im Falle der Kündigung deshalb nicht ausgezahlt werden.
Die Begründung für diese Entscheidung liegt darin, daß nach dem Gesetz das Recht der außerordentlichen Kündigung in einem Vertrag nicht ausgeschlossen werden kann.
Daraus ergibt sich, daß auch jedes Kündigungserschwernis unzulässig ist. Die Ausübung des außerordentlichen Kündigungsrechts darf deshalb nicht durch die Vereinbarung einer "Vertragsstrafe", eine Verpflichtung zur Fortzahlung des Gehaltes, zur Rückzahlung von Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld und auch eine Verpflichtung zur Zahlung von Abfindungssummen erschwert werden. Eine derartige Kündigungserschwernis kann im übrigen auch in der vertraglichen Bindung des Kündigungsrechts an die Zustimmung eines Dritten liegen.
Unser Rat:
- Treffen Sie grundsätzlich getrennte Regelungen für die ordentliche und die außerordentliche Kündigung.
- Für die außerordentliche Kündigung sollten möglichst anderweitige Vereinbarungen, die den gleichen wirtschaftlichen Zweck erfüllen, gesucht werden. Wegen der engen Rechtsprechung sollte dies nicht ohne Fachkenntnis umgesetzt werden.
Aktuelle Veranstaltungen
Typische Rechtsfragen einfach und verständlich erklärt. Besuchen Sie unsere Veranstaltungen in Bonn – die Teilnahmegebühr beträgt nur 10 Euro. Wir freuen uns auf Sie!
Wie mache ich ein Testament?
1. März 2023
15. November 2023
Scheidung richtig – Fehler vermeiden
22. März 2023
18. Oktober 2023
Sicher ins Eigenheim – Baurecht für Bauherrn
März 2024
13. September 2023
WEG-Recht für Eigentümer
14. Juni 2023
Neue Entwicklungen im Mietrecht
September 2024
"Recht Aktuell" – Neue Ausgabe
Unser regelmäßiger Rechtsreport mit aktuellen Themen und Urteilen. Unser kostenloser Service für alle Mandanten und Interessenten – jetzt per Post oder E-Mail bestellen.
- Mietrechtsreform 2019
- Vererblichkeit eines Faccebook-Accounts
- Schimmel im Altbau
- Prüfbarkeit einer Schlussrechnung
- Vermietung einer Eigentumswohnung für Feriengäste
- Rückforderung eines Wohnrechts wegen Verarmung