Aufrechnung gegenüber Gehaltsanspruch
- Details
Nicht selten macht ein Arbeitnehmer noch Gehaltsansprüche geltend und der Arbeitgeber rechnet dann mit Gegenansprüchen auf. Der Arbeitnehmer klagt seine Ansprüche dann beim Arbeitsgericht ein und der Arbeitgeber macht auch hier die Aufrechnung geltend.
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in seinem Beschluss vom 23.08.2001 die Grundsätze für die Aufrechnung jetzt präzisiert. Danach kann der Arbeitgeber in einem Verfahren vor dem Arbeitsgericht nur eingeschränkt Gegensprüche geltend machen.
Die Arbeitsgerichte sind zuständig für Streitigkeiten zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber aus dem Arbeitsverhältnis. Das Arbeitsgericht entscheidet unter allen in Betracht kommenden rechtlichen Gesichtspunkten. Es soll eine einheitliche Entscheidung möglich sein. Die Aufrechnung ist aber kein rechtlicher Gesichtspunkt, sondern ein selbständiges Gegenrecht. Das Arbeitsgericht ist ferner zuständig, wenn der Gegenanspruch in rechtlichem oder unmittelbar wirtschaftlichem Zusammenhang steht und nicht ausschließlich ein anderes Gericht zuständig ist. Bestehen beispielsweise Ansprüche des Arbeitgebers gegen den Arbeitnehmer auf Miete und Nebenkosten wegen Vermietung einer Wohnung, dann sind dafür ausschließlich die Zivilgerichte zuständig und das Arbeitsgericht kann nicht darüber entscheiden. Es muss dann ohne Berücksichtigung der Gegenansprüche ein Urteil unter Vorbehalt erlassen, dann abwarten, bis das Zivilgericht über die Mietansprüche entschieden hat, und danach die Sache wieder aufgreifen.
Unser Rat:
- Prüfen Sie im Falle von Gegenansprüchen, inwieweit diese im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis stehen.
Aktuelle Veranstaltungen
Typische Rechtsfragen einfach und verständlich erklärt. Besuchen Sie unsere Veranstaltungen in Bonn – die Teilnahmegebühr beträgt nur 10 Euro. Wir freuen uns auf Sie!
Wie mache ich ein Testament?
3. März 2022
17. November 2022
Scheidung richtig – Fehler vermeiden
22. März 2022
9. November 2022
Sicher ins Eigenheim – Baurecht für Bauherrn
30. März 2022
22. September 2022
WEG-Recht für Eigentümer
8. Juni 2022
Neue Entwicklungen im Mietrecht
September 2023
"Recht Aktuell" – Neue Ausgabe
Unser regelmäßiger Rechtsreport mit aktuellen Themen und Urteilen. Unser kostenloser Service für alle Mandanten und Interessenten – jetzt per Post oder E-Mail bestellen.
- Mietrechtsreform 2019
- Vererblichkeit eines Faccebook-Accounts
- Schimmel im Altbau
- Prüfbarkeit einer Schlussrechnung
- Vermietung einer Eigentumswohnung für Feriengäste
- Rückforderung eines Wohnrechts wegen Verarmung