Zusammenlegung von Wohnungseigentum
Bauliche Veränderungen des Gemeinschaftseigentums bedürfen grundsätzlich der Zustimmung aller Wohnungseigentümer. Gilt das auch für die Zusammenlegung zweier Wohnungseigentumsrechte?
Bauliche Veränderungen des Gemeinschaftseigentums bedürfen grundsätzlich der Zustimmung aller Wohnungseigentümer. Gilt das auch für die Zusammenlegung zweier Wohnungseigentumsrechte?
Arbeitgeber stellen bei Einstellungsgesprächen zahlreiche Fragen. Welche Fragen sind zulässig und welche Folgen hat ihre unrichtige Beantwortung? Die wahrheitswidrige Beantwortung einer zulässigen Frage ist eine widerrechtliche arglistige Täuschung, während dies bei einer unzulässigen Frage hierauf nicht ankommt. Im Falle einer solchen arglistigen Täuschung kann der Arbeitgeber den Vertrag anfechten und damit beenden.
Ein Architekt ist selbst dann verpflichtet, eine genehmigungsfähige Planung zu erstellen, wenn aufgrund planungsrechtlicher Vorgaben Unsicherheit im Hinblick auf die Entscheidung der Genehmigungsbehörde besteht.
Das Aufgabenfeld der Projektsteuerung ist aus dem Tätigkeitsfeld der Architekten und Ingenieure längst nicht mehr wegzudenken. Es hat insbesondere im Rahmen von Großprojekten längst selbständige Bedeutung im Sinne eines eigenen Berufsbildes erlangt.
Jedem Architekten dürfte die Schwierigkeit der ordnungsgemäßen Abrechnung des Honorars nach der HOAI spätestens dann deutlich werden, wenn er diese Honoraransprüche mit Hilfe von Gerichten durchsetzen muss.